Nur eine kleine Mitteilung der Information halber:
Kürzlich hab ich Supermarktregal den anscheinend neuen Soja-Joghurt von der Firma Berief entdeckt und gleich eine Produktanfrage gemacht.
Wie mir mitgeteilt wurde, wird zum Kultivieren der, ursprünglich aus Kuhmilch gewonnenen, Milchsäurebakterien leider weiterhin Laktose als Stoffwechselprodukt eingesetzt.
Schade - ein weiterer unveganer Sojajoghurt. Doch muss man der Firma Berief auf jeden Fall zugutehalten, dass sie klare Aussagen machen und nicht um den heißen Brei reden wie der Mitbewerber Sojade (siehe hier (UPDATE 12.11.2012: Sojade macht nun klare Aussagen)). Wer weiß vielleicht macht Berief ja in absehbarer Zeit den gleichen Entwicklungsschritt, den Alpro/Provamel im Jahre 2005 (?) gemacht hat - die Umstellung auf ein absolut veganes Produktionsverfahren.
Kürzlich hab ich Supermarktregal den anscheinend neuen Soja-Joghurt von der Firma Berief entdeckt und gleich eine Produktanfrage gemacht.
Wie mir mitgeteilt wurde, wird zum Kultivieren der, ursprünglich aus Kuhmilch gewonnenen, Milchsäurebakterien leider weiterhin Laktose als Stoffwechselprodukt eingesetzt.
Schade - ein weiterer unveganer Sojajoghurt. Doch muss man der Firma Berief auf jeden Fall zugutehalten, dass sie klare Aussagen machen und nicht um den heißen Brei reden wie der Mitbewerber Sojade (siehe hier (UPDATE 12.11.2012: Sojade macht nun klare Aussagen)). Wer weiß vielleicht macht Berief ja in absehbarer Zeit den gleichen Entwicklungsschritt, den Alpro/Provamel im Jahre 2005 (?) gemacht hat - die Umstellung auf ein absolut veganes Produktionsverfahren.
Ich hab die eh gefressen, weil die wirklich in so gut wie alles Eiklar reinhauen. Da freut man sich über neuen Aufschnitt / Würstchen / wasauchimmer und dann...Ei... :(
AntwortenLöschenJa, das ist wahr! Aber ein paar leckere Aufstriche haben sie... und sogar recht günstig.
AntwortenLöschenLG Lutz
Mist, wie ärgerlich! Hab ihn gerade vorhin entdeckt & einen Becher gekauft. =(
AntwortenLöschenAber danke für die Produktanfrage!
Was ich nicht verstehe: warum schreiben die dann, der Joghurt sei "rein pflanzlich" und "laktosefrei"? Das stimmt doch dann definitiv nicht und ist eindeutig gelogen, oder??
AntwortenLöschenGruss von Hase (deren absolute Lieblings"milch" der Haferdrink von Berief ist)
Hey Hase,
AntwortenLöschengelogen ist es nicht, denn laut Gesetz ist der Joghurt "rein pflanzlich", da keine tierischen Produkte enthalten sind. Die Laktose wird nur zur Vermehrung der Bakterien benutzt. Im Endprodukt befinden sich aber nur die Bakterien und nicht die Laktose. Es ist ähnlich wie mit Gelatine-geklärtem Wein (welcher zumindest im Niedrigpreissegment erfreulicherweise gar nicht so oft vorkommt), da ist die Gelatine auch nicht im Endprodukt.
LG Lutz
Hallo Lena, hallo Lutz,
AntwortenLöschenwürde mich sehr darüber freuen, wenn Ihr Euch in http://veggie-blogger-network.blogspot.com/ einklinken könntet ...
L. G., PD
Ach das ist ja echt dumm. Ich wusste garnicht, dass Sojajoghurts auch unvegan sein können. Mist.
AntwortenLöschenguten abend ihr zwei!
AntwortenLöschenhabt ihr wg. sojade eigentlich jemals eine antwort bekommen? ich hab das vor kurzem mal nachgelesen bei euch... was ist euer resume? ich kauf den ja nun nicht mehr...
guts nächtle,
die claudi
Hey Claudi,
AntwortenLöschenSojade hat sich bei uns wirklich unbeliebt gemacht. Wir gehen stark davon aus, dass er nicht vegan ist, kaufen ihn deshalb nicht und klären jeden auf, der vielleicht meint ein veganes Produkt in den Händen zu halten.
Unseren Schriftverkehr findest du hier: http://www.laubfresser.de/2010/10/sojade-eine-fruchtlose-email.html
Eine, wie ich finde, ganz gut gelungene Zusammenfassung hier: http://www.laubfresser.de/2010/05/test-anlasslich-der-rezepturanderung.html?showComment=1303298458027#c7002428731109162852
Lieben Gruß
Lutz
hallo lutz!
AntwortenLöschenwahnsinn, echt. ich dachte sie hätten sich vielleicht zwischenzeitlich noch einmal bei euch gemeldet gehabt :(
na dann... bleibt provamel :)
liebe grüße und einen schönen abend,
die claudi
Das ist ja mehr als ärgerlich gewesen. Gab es denn damals überhaupt keine Rückinfo mehr dazu?
AntwortenLöschenHallo Katja,
Löschenwas meinst du mit Rückinfo?
LG Lutz
Ach schade :/
AntwortenLöschenDachte, die könnte man schön als Alternative nehmen, aber wenn der Fall sich so darlegt...
Bleibt wirklich nur zu hoffen, dass berief irgendwann in naher Zukunft den Schritt zu pflanzlichen Untergründen gehen.
Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen Produktanfragen, die ihr macht =)
Hab gerade eine - wie ich finde sehr nette - Mail von Berief bekommen.
AntwortenLöschenGuten Tag Frau H.
und vielen Dank für Ihr Lob und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Uns ist bewusst, dass wir mit der Verwendung von Eiklar den großen Kundenkreis der Veganer nicht erreichen können. Unsere Produkte zeichnen sich durch den besonderen Biss/Textur aus, denn dieser ist den fleischhaltigen Pendants sehr ähnlich. Diese Struktur erzielen wir nur mit Eiklar. Die Zielgruppe für diese Sortiment sind die Verbraucher die Fleischkonsum gewohnt sind und entweder komplett umstellen wollen oder zumindest den Fleischkonsum einschränken wollen. Bei diesen Verbrauchern ist insbesondere der gewohnte, fleischähnliche Biss unserer „Wurstwaren“ ein Kaufkriterium.
Wir haben schon viele Versuche mit diversen Bindemitteln durchgeführt, aber leider noch keins gefunden, mit dem die aktuelle Konsistenz des Produktes gleich oder zumindest ähnlich bleibt.
Zurzeit testen wir eine Kartoffelstärke die viel verspricht und hoffentlich hält. Wir sind sehr darum bemüht alle Produkte vegan herzustellen. Aktuell sind ca. 30 Produkte vegan und 12 enthalten noch Ei.
Drücken Sie uns die Daumen, dass wir eine Lösung finden um das Eiklar zu ersetzen – wir bemühen uns auf jeden Fall darum!
Joghurt: Ohne Joghurtkulturen kann man keinen Joghurt herstellen. Es gibt zwar Zubereitungen auf dem Markt, die aber mit viel Säurungsmitteln und Verdickungsmitteln hergestellt werden. Diesen Weg werden wir nicht für unsere Sojaghurts einschlagen. Im fertigen Produkt liegt der Anteil an nicht veganen Joghurtkulturen im Promillebereich.
Seitanprodukte erfordern eine völlig andere Technik in der Herstellung und wir haben uns seit über 27 Jahren auf die Verarbeitung von Soja spezialisiert, daher werden wir eher unser Tofusortiment ausweiten. Außerdem können weizenhaltige Lebensmitteln von den vielen Glutenallergikern nicht verzehrt werden. Sie sehen, es ist nicht einfach die Wünsche aller Verbraucher zu erfüllen.
Ich hoffe ich konnte alle Ihre Fragen beantworten, falls nicht so sprechen Sie mich gern wieder an!
Zum Schluss noch die Liste der veganen Produkte
1. Tofu Natur
2. Tofu geräuchert (Beckumer)
3. Tofu "Gehacktes"
4. Tofu Geschnetzeltes
5. Brotaufstrich pikant
6. Brotaufstrich Paprika
7. Brotaufstrich Tomate
8. Brotaufstrich "Art Pfälzer Leberwurst"
9. Sojadrink Natur
10. Sojadrink Vanille
11. Sojadrink Schoko
12. Sojadrink Cappuccino
13. Sojadrink Eiskaffee
14. Bio Crème Fit
15. Haferdrink
16. Dinkeldrink
17. Reisdrink Natur
18. Reisdrink Vanille
19. Sojadessert Vanille
20. Sojadessert Schokolade
21. Sojadessert dunkle Schokolade
22. Sojadessert Karamell
Nochmals recht herzlichen Dank für Ihre Nachricht und viele Grüße
mit freundlichen Grüßen / best regards
Helga Dreesen
Key Account Manager
Hallo,
Löschenschön, dass Berief bemüht ist, seine Produktion vegan-freundlich umzugestalten.
Die Aussage bezüglich Sojajoghurt finde ich verwirrend.
Vielleicht ist der Firma Berief nicht klar, dass der vegan-kritische Punkt (was auch immer das bedeutet :D) nicht im Ur-Ur-Ursprung der Joghurtkulturen liegt, sondern ob für die Produktion forwährend tierische Produkte eingesetzt werden. Das ist wie oben im Post nachzulesen bei Berief der Fall.
Ansonsten kenne ich drei vegane Joghurt-Alternativen auf dem deutschen Markt. Alle verwenden Joghurtkulturen, diese werden aber ohne Verwendung tierischer Substanzen kultiviert.
Die Alpro-(Provamel-)-Produkte verwenden tatsächlich verdickende und säuernde Zutaten. Ich sehe da aber nicht den Kritikpunkt. Mir ist eigentlich egal ob Maisstärke, Citronensäure & Co. in meinem Joghurt sind, solange das Produkt vegan und lecker ist.
Wer einen veganen Joghurt ohne diese Zutaten haben will, nehme halt den (veganen) Sojade.
LG Lutz
Ich habe diese Woche bei Rewe den Berief Soja-Joghurt entdeckt und spaßeshalber mal auf die Verpackung geschaut. Mittlerweile trägt das Produkt das V-Label vom Vebu mit Zusatz „vegan“. Diesem Siegel ist absolut zu vertrauen, somit wäre ein Update dieses Posts angebracht. Kostet übrigens 1,49 Euro bei Rewe.
AntwortenLöschenSehr gut!
AntwortenLöschen